Rauchwarnmelder Montage und Wartung nach DIN 14676

Die regelmäßige Rauchmelder Wartung ist Bestandteil der Rauchmelderpflicht. Die Rauchmelder Prüfung ist notwendig, um die optimale Funktionalität und Sicherheit zu garantieren. Wie die Wartung genau zu erfolgen hat, ist in der Norm DIN 14676 festgelegt.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Die Wartung ist mindestens einmal jährlich zu empfehlen, bei sichtbaren Schäden sollten Sie sofort den Hersteller kontaktieren. Die Rauchwarnmelder werden bei der Wartung auf ihre Alarmfunktion hin und der Sichtbarkeit der Rauchmesskammer hin überprüft! Diese beiden Funktionen stellen die Hauptfunktionen eines Rauchwarnmelders dar und müssen daher stets in einem technisch einwandfreien Zustand sein!

Wir entlasten Sie mit unserer Dienstleistung

  • Planung, Terminierung und Koordination
  • Dienstleistung mit Montage sowie Inspektion und Funktionsprüfung der Rauchwarnmelder durch zertifiziertes Fachpersonal:
  • Inspektion nach DIN-Norm 14676
  • Überprüfung auf Verschmutzung, freie Raucheindringöffnungen sowie Beschädigungen des Rauchwarnmelders
  • Reinigung des Rauchmelders
  • Auslösen der Funktionsprüfung
  • Dokumentation und Beweisführung der korrekten Montage

 

 

Checkliste:

Rauchwarnmelder prüfen nach DIN 14676

 

1. Sichtprüfung

Rauchwarnmelder ist korrekt und an der richtigen Stelle montiert

Keine Abdeckungen, Anstriche oder Verschmutzungen vorhanden

Mindestabstände zu Wänden, Leuchten, Belüftungen u. ä. sind eingehalten

Keine offensichtlichen Beschädigungen am Gehäuse

 

2. Funktionstest (mind. 1× jährlich)

Prüftaste ausgelöst → akustisches Signal vorhanden

LED-Betriebsanzeige funktioniert (z. B. regelmäßiges Blinken)

Kein Dauerton oder akustisches Fehlersignal hörbar

 

3. Energieversorgung

Stromversorgung (Batterie) gewährleistet

Kein Warnsignal für niedrigen Batteriestand

Bei Langzeitmeldern: Lebensdauer der fest verbauten Batterie ist nicht überschritten

Bei Batteriewechsel-Geräten: Batterie ersetzt (wenn nötig)

 

4. Umgebungsbedingungen

Keine baulichen Veränderungen, die den Melder beeinträchtigen (z. B. Abhangdecke, Umbauten)

Keine neue Wärme- oder Dampfeinwirkung (z. B. Herd, Heizung, Badezimmernähe)

Raum weiterhin dem bestimmungsgemäßen Gebrauch entsprechend (z. B. Schlafzimmer, Kinderzimmer)

 

5. Wartung & Instandhaltung

Rauchkammer frei von Staub, Insekten oder anderen Partikeln

Gerät wurde vorsichtig gereinigt (z. B. mit trockenem Tuch oder leichtem Saugen)

Falls Mängel festgestellt wurden → Austausch oder Reparatur eingeleitet

 

6. Dokumentation (Pflicht gemäß DIN 14676-1)

Prüfdatum notiert

Prüfer/Verantwortlicher vermerkt

Ergebnisse der Funktionsprüfung dokumentiert Nächster Prüftermin festgelegt

 

Hinweis:

Rauchwarnmelder sollten mindestens einmal jährlich geprüft werden – bei Bedarf auch öfter, z. B. in gewerblich genutzten Objekten oder vermieteten Wohnungen.